Bücher in der MCL: Norman Mailer & Jon Naar, The Faith of Graffiti
In seinem bemerkenswerten Essay aus dem Jahr 1974, der hier in ein Buch umgewandelt wurde, mit dem Titel „The Faith of Graffiti“ (Der Glaube an Graffiti), untersucht Norman Mailer, ein amerikanischer Schriftsteller, Romancier und Journalist, Graffiti als einen bedeutenden künstlerischen und politischen Ausdruck. Von Anfang an legt Mailer einen fesselnden Ton an den Tag, indem er die Namen von Graffiti-Writern wie CAY 161, TAKI 183 und JUNIOR 161 nahtlos mit denen verehrter Meister aus verschiedenen Kunstbewegungen der Geschichte, darunter Botticelli, Michelangelo, Leonardo, Rothko und Ellsworth Kelly, verwebt. Auf diese Weise verleiht Mailer der Arbeit von Graffiti-Writern Geltung und erkennt Graffiti selbst als eine bedeutende Kunstbewegung des 20. Jahrhunderts an.
Der Vergleich Mailers stieß auf Kritik und löste Debatten aus, insbesondere wegen der Bedenken, dass er etwas legitimieren könnte, was manche als bloße Sachbeschädigung ansahen, aber auch sein einzigartiger Schreibstil wurde in Frage gestellt. Kritiker argumentierten, dass seine Außenseiterperspektive ihn möglicherweise daran hinderte, die Subkultur genau zu verstehen, und dass seine Beschreibungen von Graffiti übermäßig romantisiert waren. Es überrascht vielleicht nicht, dass der Aufsatz auch Vorwürfe der kulturellen Aneignung aufkommen ließ.
Trotz dieser Kritik bleibt „The Faith of Graffiti“ ein zum Nachdenken anregendes und beeindruckendes Stück Literatur, das sich mit der komplizierten Beziehung zwischen Graffiti, Kunst und Gesellschaft beschäftigt. Mailers Untersuchung von Graffiti als eine Form des künstlerischen Ausdrucks, die mit politischen und sozialen Kontexten verwoben ist, bietet den Lesern eine fesselnde Linse, durch die sie diese dynamische Kunstform betrachten können.
In seiner Rezension in der New York Times von 1974 schrieb John C. Lane: „Jon Naar und Norman Mailer haben ein bemerkenswertes und schönes Buch vorgelegt, das in Wort und Bild die Lebendigkeit und Hingabe der jungen „Writer“ der U-Bahn-Wagen einfängt, jener Wandmaler, die ihr Talent in Graffiti verwandelt haben… Es sind die Fotografien in diesem Buch, die am meisten in Erinnerung bleiben.“
„The Faith of Graffiti“ ist nach wie vor relevant, weil es eine entscheidende künstlerische Bewegung dokumentiert, die schließlich das Stadtbild weltweit verändern und nachfolgende Künstlergenerationen beeinflussen sollte. Es dient auch als Zeitkapsel, die den Geist der Kreativität, der Rebellion und des Selbstausdrucks einfängt, der die Graffitikultur dieser Ära prägte. Aus fotografischer Sicht handelt es sich um ein visuell fesselndes und historisch bedeutsames Buch, das einen Einblick in einen umwälzenden Moment der Kunstgeschichte bietet und zur Diskussion anregt, indem es die Leser dazu einlädt, das facettenreiche Wesen der Graffitikultur zu erkunden – und gleichzeitig zu einer kritischen Auseinandersetzung mit ihrer Darstellung durch Menschen außerhalb des ursprünglichen Kerns ihrer Schöpfer anregt.
Text Steven P. Harrington and Jaime Rojo Fotos Sebastian Kläbsch