Bücher in der MCL: NESPOON. NESPOON.

NESPOON. NESPOON. 2023

NeSpoon„, eine Monografie über das Werk der polnischen Künstlerin, bietet eine umfassende Untersuchung ihrer einzigartigen Integration von Spitzenmustern in städtische und natürliche Landschaften. Das Buch, das auf 111 Exemplare mit jeweils über 420 Seiten limitiert ist, zeigt das umfangreiche Portfolio der Künstlerin und befasst sich mit der anthropologischen, kulturellen und historischen Bedeutung ihres gewählten Mediums.

NeSpoon belebt das traditionelle Handwerk des Klöppelns wieder, dessen Wurzeln bis in die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts in Venedig und Flandern zurückreichen. Diese Mischung aus Vergangenheit und Gegenwart ist ein wiederkehrendes Thema in ihrer Kunst, da sie jahrhundertealte Designs auf zeitgenössische Umgebungen anwendet. Über die ästhetische Aufwertung hinaus zielen ihre Projekte darauf ab, Harmonie und natürliche Ordnung zu schaffen – Qualitäten, die ihrer Meinung nach den Spitzenmustern innewohnen.

„Warum Spitze? Sie ist einfach zu mir gekommen. Die Spitze hat mich auserwählt, nicht andersherum. Ich habe Spitze nie gemocht. Bevor ich anfing, mit ihr zu arbeiten, dachte ich, Spitze sei etwas Altmodisches, aus der verstaubten Wohnung meiner Großmutter. Heute habe ich den Eindruck, dass jede Spitze Harmonie, Gleichgewicht und einen Sinn für natürliche Ordnung in sich birgt. Ist das nicht genau das, wonach wir alle instinktiv suchen?“

Die Methodik wird gründlich dokumentiert, wobei der Übergang von kleineren Keramikmotiven zu großformatigen Wandbildern weltweit dargestellt wird. Die Kunst von NeSpoon, die mit Schablonen, Keramik und Garn arbeitet, dient als Medium zur Erkundung verschiedener kultureller Kontexte. Jede Installation, ob auf städtischen Gebäuden oder an Ostseestränden, basiert auf umfangreichen Recherchen und der Einbeziehung lokaler Traditionen.

Das Buch spiegelt auch NeSpoons sozialen Aktivismus wider, indem es ihre Bemühungen zur Bekämpfung der visuellen Umweltverschmutzung im öffentlichen Raum und ihren sensiblen Umgang mit vom Krieg betroffenen Gebieten wie Mostar, Bosnien und Herzegowina, hervorhebt. Diese Abschnitte unterstreichen, dass die Künstlerin die Kunst für soziale Kommentare und Veränderungen einsetzt.

In akademischer Hinsicht bietet „NeSpoon“ aufschlussreiche Perspektiven für die Auseinandersetzung zeitgenössischer Kunst mit traditionellem Handwerk und gesellschaftlichen Fragen. Angereichert mit den Reflexionen der Künstlerin bietet der Band einen umfassenden Überblick über ihren künstlerischen Weg und ihre Beiträge.

Das selbst produzierte Buch bietet einen persönlichen Einblick in NeSpoons Welt ohne externe akademische Kritik oder Analyse, was Raum für weitere Interpretationen ihres Platzes innerhalb der breiteren Erzählung der zeitgenössischen Straßenkunst und ihrer Überschneidungen mit dem kulturellen Erbe und dem Engagement der Gemeinschaft lässt. „NeSpoon“ ist ein bemerkenswerter Beitrag zur zeitgenössischen Kunstliteratur, insbesondere für diejenigen, die sich für die Synergie zwischen historischem Handwerk und modernen künstlerischen Praktiken, einschließlich Street Art, Graffiti und Kunst im öffentlichen Raum, interessieren.

Text: Steven P. Harrington und Jaime Rojo Fotos: Sebastian Kläbsch