Bücher in der MCL: John P. Jacob (Hrsg.). Kodak Girl: From the Martha Cooper Collection
Kodak Girl: From the Martha Cooper Collection. John P. Jacob (Hrsg.). 2012
„Kodak Girl: From the Martha Cooper Collection„, herausgegeben von John P. Jacob mit Essays von Alison Nordström und Nancy M. West, bietet eine eingehende Untersuchung der einflussreichen Marketingkampagne von Kodak, in deren Mittelpunkt das ikonische Kodak Girl steht. Mit einer fesselnden Sammlung von Fotografien und zugehörigen Ephemera taucht das Buch in die Schnittmenge von Technologie, Kultur und der Rolle der Geschlechter im späten 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts ein. Es bietet den Lesern einen umfassenden Einblick, wie Kodak nicht nur die Fotografie in ein weithin zugängliches Hobby verwandelte, sondern auch die gesellschaftliche Wahrnehmung von Frauen maßgeblich beeinflusste.
Bei dieser von Martha Cooper kuratierten persönlichen Sammlung handelt es sich um ein umfangreiches Archiv von Kodak-Girl-Ephemera mit Werbung, Fotos und verschiedenen Erinnerungsstücken. Anhand dieser Bilder zeigt das Buch die Entwicklung des Kodak Girl von einem Symbol für die gemächliche Weiblichkeit der Oberschicht zu einem Emblem der modernen, unabhängigen Frau. Dieser Wandel spiegelt die allgemeinen gesellschaftlichen Veränderungen wider, darunter die zunehmende Beteiligung von Frauen am Berufsleben und am öffentlichen Leben. Der reichhaltige Bildinhalt und die aufschlussreichen Kommentare des Buches kontextualisieren diese Veränderungen im Rahmen der frühen fotografischen Praktiken und Marketingstrategien.
Das Vorwort von John P. Jacob führt den Leser in den historischen Kontext des Aufstiegs von Kodak und die innovativen Marketingtechniken ein, die George Eastman einsetzte. Indem er dem modischen Gibson Girl eine Kamera in die Hand drückte, schuf Eastman das Kodak Girl, eine Figur, die mit den Idealen der Progressive Era in Einklang stand. Dieser strategische Schachzug hob die einfache Handhabung der Kodak-Kameras hervor und machte die Fotografie für Frauen und damit auch für Familien und die breite Öffentlichkeit zugänglich. Das Kodak Girl wurde zu einer aufstrebenden Figur, die sowohl den technischen Fortschritt als auch die sich entwickelnden Geschlechterrollen symbolisierte.
Alison Nordström befasst sich in ihrem Essay mit der Kulturgeschichte der Fotografie während des Gilded Age und der Progressive Era und hebt die Rolle des Kodak Girls bei der Demokratisierung der Fotografie hervor. Sie erklärt, dass das Kodak Girl mehr als nur ein Werbetrick war; es war ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Veränderungen jener Zeit. Als Frauen begannen, aus der traditionellen häuslichen Rolle herauszutreten, verkörperte das Kodak Girl diese neugewonnene Unabhängigkeit und Mobilität und förderte die Idee, dass Fotografie eine Aktivität für jedermann war, nicht nur für professionelle Fotografen.
Der Beitrag von Nancy M. West untersucht die weitergehenden Auswirkungen des Kodak Girl im Kontext der amerikanischen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Sie argumentiert, dass die Kodak Girl-Kampagne für die Gestaltung der Konsumkultur von entscheidender Bedeutung war und Nostalgie und Modernität nutzte, um ein breites Publikum anzusprechen. Wests Analyse hebt hervor, wie das Kodak Girl dazu beitrug, die Präsenz von Frauen im öffentlichen Raum und den modernen Fortschritt zu normalisieren und die Vorstellung zu stärken, dass die Fotografie alltägliche Momente und besondere Anlässe gleichermaßen festhalten kann.
Das Kodak Girl dient als das Objektiv, durch das wir die breitere Erzählung des amerikanischen Lebens untersuchen können, und veranschaulicht, wie Marketingstrategien gesellschaftliche Werte widerspiegeln und formen können. „Kodak Girl: From the Martha Cooper Collection“ ist eine Feier des Einflusses der Fotografie auf die amerikanische Kultur und eine Hommage an die Frauen, die bei dieser visuellen Revolution eine entscheidende Rolle spielten. Durch akribische Recherchen und eine reichhaltige Zusammenstellung visueller Artefakte vermittelt dieses Buch ein Verständnis für die Bedeutung des Kodak Girl und ist damit ein unverzichtbares Hilfsmittel für Historiker, Fotografie-Enthusiasten und alle, die sich für das Zusammenspiel von Werbung und sozialem Wandel interessieren.
Text: Steven P. Harrington and Jaime Rojo Fotos: Sebastian Kläbsch