
Community Wall von Jumu Monster
- COMMUNITY WALL
- Mai 28, 2025
Im Rahmen des Programms Stadtraum!Plus ist in Kooperation mit der Stiftung Berliner Leben und Gewobag ein ortsspezifisches Wandbild der Künstlerin Jumu Monster im Berliner Stadtteil Heerstraße Nord entstanden. Die Arbeit befindet sich an der Fassade eines Wohngebäudes in der Maulbeerallee 31 und wurde in partizipativer Zusammenarbeit mit Kindern der Christian-Morgenstern-Grundschule realisiert.
Die Community Wall zeichnet sich durch eine farbintensive, grafisch stilisierte Bildsprache aus, die in der Ästhetik urbaner Kunstformen verankert ist. Formal orientiert sich das Bild auch an Elementen von Comic, und Pop Art, kombiniert mit einer symbolhaften Ikonografie. Zentral sind abstrahierte Fruchtformen, anthropomorphe Wesen, florale Motive und stilisierte Alltagsgegenstände, die in einer sequenziellen Reihung zu einer erzählerischen Komposition zusammengeführt werden. Die Verwendung leuchtender Grundfarben – Orange, Gelb, Grün, Türkis – erzeugt eine visuelle Dynamik, die sich über die gesamte Bildfläche erstreckt und bewusst den architektonischen Kontext einbezieht.
Ein konzeptuelles Merkmal des Werks ist ein in Tafelfarbe gestaltetes Segment, das zur fortlaufenden Aneignung durch die Nachbarschaft einlädt. Dieser integrative Bestandteil transformiert die Wandmalerei in ein offenes, prozessorientiertes Kunstwerk und erweitert den traditionellen Werkbegriff um eine partizipative, dialogische Komponente. Der Einbezug der Kinder – sowohl in der Ideenentwicklung als auch in der malerischen Umsetzung – unterstreicht den intergenerativen und bildungspolitischen Anspruch des Projekts.
Mit der Arbeit in der Maulbeerallee gelingt es Jumu Monster, die expressive Sprache der Streetart mit einer symbolischen Bildsprache, die von ihren lateinamerikanischen Wurzeln geprägt ist, und einer sozial engagierten Praxis zu verbinden. Die Community Wall fungiert als Schnittstelle zwischen Kunst, Urbanität und sozialem Raum – als Ort der Sichtbarkeit, der Teilhabe und des ästhetischen Erlebens im öffentlichen Raum.
Standort: Maulbeerallee 31, 13593 Berlin