- Blog
- September 18, 2018

Der britische Künstler Nick Walker gilt als einer der angesehensten Street-Art-Künstler weltweit. Er stammt aus der berühmt-berüchtigten Graffiti-Szene des Bristols der frühen 80er-Jahre und bietet in seinen Werken alles auf, was die Graffiti-Kunst an Energie und Symbolik aufzuweisen hat. Mit der Sprühdose hat er es zu wahrer Meisterschaft gebracht, was sich in seiner akkuraten und komplexen Stencil-Kunst widerspiegelt. Nicks Arbeiten sind Teil der diesjährigen Ausstellung von URBAN NATION „UN-DERSTAND The Power of Art as a Social Architect“. […]
Der britische Künstler Nick Walker gilt als einer der angesehensten Street-Art-Künstler weltweit. Er stammt aus der berühmt-berüchtigten Graffiti-Szene des Bristols der frühen 80er-Jahre und bietet in seinen Werken alles auf, was die Graffiti-Kunst an Energie und Symbolik aufzuweisen hat. Mit der Sprühdose hat er es zu wahrer Meisterschaft gebracht, was sich in seiner akkuraten und komplexen Stencil-Kunst widerspiegelt. Nicks Arbeiten sind Teil der diesjährigen Ausstellung von URBAN NATION „UN-DERSTAND The Power of Art as a Social Architect“.
In den frühen 90er-Jahren begann Nick, Stencils mit seinen freihändigen Werken zu kombinieren. Dies erlaubte ein spannungsreiches Gegenüber von Bildern, die wie Fotografien aussehen und dem instinktiven Gefühl, das mit konventioneller Graffiti-Kunst assoziiert wird. Nicks Arbeiten sind sich ständig weiterentwickelnde Kunstwerke. Sie bleiben modern, innovativ und reflektierend und aus diesem Grund bilden sie eine Art Messlatte für jeden aufstrebenden Künstler.
Zusätzlich zur Methode des Farbsprühens hat Nick durch die Nutzung von Stencils eine weitere wirkungsvolle künstlerische Darstellungsform geschaffen. Stencils sind für Künstler deshalb so attraktiv, weil man mit ihnen ein Bild von irgendwoher auf irgendeine Oberfläche übertragen, es dort neu erstehen lassen kann und als Endprodukt das gewünschte, komplexe Bild erhält.